Krokuswiese bei Interlaken mit Blick zum Berner Alpenmassiv BE.

Arnisee mit Blick auf die Urner Alpen.

Der Solidaritätsgedanke zwi­schen Berg und Tal führ­te 1940 zur Gründung der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden und beglei­tet ihr täg­li­ches Wirken seit­her wie ein roter Faden. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Gefälle zwi­schen wohl­ha­ben­den und wirt­schaft­lich benach­tei­lig­ten Regionen unse­res Landes abzu­bau­en und durch pro­jekt­be­zo­ge­ne Hilfe an finanz­schwa­che Gemeinden, Genossenschaften, Korporationen usw. mit­zu­hel­fen, dass die Bergregionen bewohn­bar, bewirt­schaf­tet und gepflegt bleiben.

Die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat über 11 Millionen Franken für Blatten im Lötschental gesammelt.

Der verheerende Gletscherabbruch hat das Dorf Blatten mit ganzer Wucht getroffen. Grosse Teile des Dorfes sind verschüttet. Die Bevölkerung ist zum Glück rechtzeitig evakuiert worden. Aber das Ausmass der Schäden ist enorm. In dieser ausserordentlichen Situation und im Gedanken der Solidarität stellte die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden am 28. Mai 2025 für die Gemeinde Blatten 1 Million Franken zur Verfügung. Dank Ihrer grosszügigen Spenden von 10 Millionen Franken sind es nun 11 Millionen Franken. Vielen herzlichen Dank für Ihre Mithilfe.

Mehr

Medienmitteilung August 2025

Der Vorstand der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden hat im August 36 Projekte behandelt und Beiträge in der Höhe von 1'943'800 Franken beschlossen. Die unterstützten Projekte befinden sich in den Kantonen Graubünden, Wallis, Tessin, Bern, Glarus, Uri, Luzern, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Freiburg und Jura.

Mehr

Patenschaft-Post 3 / 2025

Im Oktober des Kriegsjahres 1940 gründete das Arzt-Ehepaar Olga und Paul Cattani die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden. Schwierigkeiten blieben ihnen am Anfang nicht erspart. Aber Cattanis und ihre Mitstreiter gaben nicht auf. Heute, 85 Jahre später, dürfen wir das Werk unserer Gründer zusammen mit Ihnen weiterführen. Die Herausforderungen in den Berggemeinden verändern sich. In der Gewissheit, dass wir uns auf Ihre Unterstützung verlassen dürfen, schauen wir optimistisch in die Zukunft. Wir danken Ihnen für Ihre Solidarität und wünschen Ihnen schöne Spätsommertage.

Mehr

Bericht und Interview mit Matthias Bellwald, Gemeindepräsident Blatten im Lötschental

Matthias Bellwald, Gemeindepräsident von Blatten im Lötschental: "Mit Ihrer Unterstützung machen Sie uns Mut und geben uns Zuversicht und viel Hoffnung. Sie helfen uns, unser Dorf Blatten wieder neu aufzubauen und zu beleben. Wir wissen, dass das nicht selbstverständlich ist und sind dafür sehr dankbar. Wir spüren Ihr Herz, das für Blatten schlägt. Danke."

Mehr

Zu Besuch in der Emmentaler Gemeinde Schangnau

Rund 40 Gönnerinnen und Gönner konnten am Freitag, 13. Juni 2025, die Gemeinde Schangnau im Emmental besuchen und sich einen Einblick verschaffen, wie wirkungsvoll die Spendengelder eingesetzt werden.

Mehr

Wandervorschläge aus Bergwelten hautnah, 19

Einen Besuch im Gastlosen-Tal, im Val S-charl sowie im Tamina- und Calfeisental.– vielleicht verbunden mit einer der vorgestellten Wanderungen – können wir sehr empfehlen.

Mehr

Brienz am Berner Oberland muss die Unwetterschäden bewältigen

Nach einem Unwetter im August 2024 mit katastrophalem Ausmass steht die Berner Oberländer Gemeinde vor millionenteuren Investitionen zum Schutz der Menschen und der Infrastrukturen. Für die Aufräumarbeiten und die provisorische Erhöhung der Dämme entstanden Kosten in der Höhe von 2'100'000 und Restkosten von rund 1'200’000 Franken. Aus unserem Unwetterfonds konnten wir an das Projekt bereits 400'000 Franken beitragen. Für weitere Unterstützung sind wir und auch die Bevölkerung von Brienz sehr dankbar.

Mehr

Sanierung Primarschulhaus in Donat

Das Schulhaus in Donat wurde 1978 gebaut und dient als Primarschulhaus der Gemeinde. Durch die grosszügigen Räume bildet das Schulhaus auch ein sehr wichtiges Zentrum für die Region, sei es in kultureller oder auch sportlicher Hinsicht. Im Schulverband des Tales hat Donat die einzige, rein romanische Primarschule. Nun stehen diverse Sanierungsarbeiten an.

Mehr